Dr. Gottfried Breuninger
Partner, German Head of Tax
München

Dr. Gottfried Breuninger
Partner, German Head of Tax
München
Kontaktdaten
Dr. Gottfried E. Breuninger ist Leiter der deutschen Steuerpraxis und Chair of Global Tax. Er ist einer der führenden deutschen Steuerrechtsexperten und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Beratung unserer Mandanten in deutschen Unternehmenssteuer- und internationalen Steuerfragen. Er berät regelmäßig bei Steuerprüfungen und verfügt über eine beachtliche Erfolgsbilanz bei Steuerstreitigkeiten. Sein Schwerpunkt liegt auf der Beilegung von Steuerstreitigkeiten, insbesondere bei der Beratung von Finanzinstituten bei Untersuchungen und Steuerprüfungen komplexer steuerlicher Transaktionen. Dies schließt die Vertretung von Unternehmen in Sachen streitiger Steuern an der Schnittstelle des Steuerrechts ein.
Herr Dr. Breuninger hält regelmäßig Vorträge auf Seminaren zu Körperschaftsteuern und internationalen Steuern und hat zahlreiche Artikel zu Steuerfragen veröffentlicht. Er ist Vorstandsmitglied der Bayerischen IFA, Mitglied des Fachinstituts der Steuerberater und wird häufig als führender deutscher Steuerspezialist von verschiedenen unabhängigen Publikationen wie dem JUVE-Handbuch 2019/2020, Chambers Europe 2019, 2019 und Legal 500 2020 empfohlen.
Qualifikationen
Fachlich
Rechtsanwalt, Deutschland, 1989
Akademisch
Dr. iur., Universität Tübingen, Deutschland, 1990

Qualifikationen
Fachlich
Rechtsanwalt, Deutschland, 1989
Akademisch
Dr. iur., Universität Tübingen, Deutschland, 1990
Veröffentlichungen
- Breuninger G., Kommentar zu BFH, I R 73/16, GmbHR 2019, 729
- Breuninger G., Frey J. (2019) "Steuerliche und bilanzielle Aspekte von Anleiheemissionen" Kapitel 19 in Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 4. Aufl. 2019
- Breuninger G. (2018) "Grundlagen internationaler Organschaft", Kapitel 25 in Prinz/Witt: Steuerliche Organschaft, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 2. Aufl. 2018
- Breuninger G. (2015) "Grundlagen internationaler Organschaft", Kapitel 25 in Prinz/Witt: Steuerliche Organschaft, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 1. Aufl. 2015, Seite 943 ff
- Breuninger G. (2015) "Luxemburg Leaks und Steuerstandort Deutschland - das Beihilferecht im Fokus der Kommission", DB 13/2015
- Breuninger G. (2014) "Quo Vadis § 8c KStG? Zum Entwurf des BMF-Schreibens zu § 8c KStG", GmbH 11/2014
- Breuninger G., Ernst M. (2012) "Debt-Mezzanine-Swap und die Unmaßgeblichkeit der Maßgeblichkeit - Anmerkungen zur Kurzinformation der OFD Rheinland vom 14.12.2011", GmbHR 9/2012, Seite 494 ff
- Breuninger G. , Ernst M. (2011) "§ 8c KStG im "Zangengriff" von Europa- und Verfassungsrecht Sanierungsklausel und Beihilferecht nach der Negativentscheidung der EU-Komission", GmbHR 13/2011, Seite 673 ff
- Breuninger G. "Die Zentralfunktion des Stammhauses bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen" Kapitel in Steuerzentrierte Rechtsberatung, Festschrift für Harald Schaumburg zum 65. Geburtstag, Seite 587 ff : Spindler, Tipke, Roedder
- Breuninger G., Winkler H. (2011) "Die Anwendung des § 8 b Abs. 7 KStG im Rahmen von Kapitalerhöhungen und Sacheinlagen – Chancen und Risiken?", Ubg 1/2011, Seite 13 ff
- Breuninger G., Müller M. (2011) "Erwerb und Veräußerung eigener Anteile nach BilMoG. Steuerrechtliche Behandlung – Chaos perfekt?", GmbHR 1/2011, Seite 10 ff
- Breuninger G., Ernst M. (2010) "Der Beitritt eines rettenden Investors als (stiller) Gesellschafter und der "neue" § 8c KStG", GmbH Rundschau, 11/2010, Seite 256 ff
- Breuninger G., Hemels S., Rompen J., et.al. (2010) "Freedom of Establishment or Free Movement of Capital: Is there an Order of Priority? Conflicting Visions of National Courts and the ECJ EC", Tax Review, 1/2010, Seite 19 ff