Allen & Overy ist Vorreiter in vielen Disziplinen, die es uns ermöglichen, für unsere Mandanten bessere und flexiblere Angebote strukturieren zu können. Diese Maxime war auch ausschlaggebend dafür, die Transaction Support Unit (TSU) ins Leben zu rufen. Ein Konzept, das nicht auf Masse setzt, sondern unsere qualitativ hochwertige Rechtsberatung durch intelligente Arbeit an Prozessabläufen flankiert.
Die TSU ist eine Einheit, bestehend aus Juristen/innen und mehrheitlich Wirtschaftsjuristen/innen, die ihre Teams in unterschiedlichen Rechtsgebieten eng integriert bei der täglichen Arbeit unterstützen. Hierbei bedienen die Transaction Officer und Transaction Lawyer nicht nur die hohen Ansprüche der Rechtsberatung bei Allen & Overy, sie werden auch in besonderem Maße darauf geschult, Prozesse zu identifizieren, zu bewerten und mit Hilfe von Legal-Tech-Lösungen und Projektmanagement zu verbessern.
Ein starkes, integriertes Team
In ihrer Schnittstellenfunktion zwischen Rechtsberatung und Technologie verkörpert die TSU unseren „Seamless Service“-Ansatz wie kaum ein anderes Team.
Die Stärke der TSU liegt in der interdisziplinären Denk- und Arbeitsweise zwischen juristischem Fachwissen, Technologie und Prozessen. Unsere Transaction Officer und Transaction Lawyer sind vielseitig einsetzbar und finden sich auch in neue Tätigkeitsfelder schnell ein. Kosteneinsparungen werden hauptsächlich durch die übergreifende Kenntnis des Projekts, der Zielvereinbarungen und der Parteien erreicht, sowie durch die Fähigkeit, gezielt und strukturiert Arbeit zu erleichtern und zu beschleunigen.
Die TSU ist "Enabler" für die Bewältigung sehr großer Transaktionen, Auseinandersetzungen oder Untersuchungen – die TSU ermöglicht es uns, insbesondere durch Legal Tech und Projektmanagement, schnell und effizient zielgerichtete Ergebnisse zu liefern.
Wolf Bussian, Managing Partner - Litigation/Frankfurt
Wie hoch ist die Kostenersparnis durch den Einsatz der TSU tatsächlich?
Im Durchschnitt können durch den Einsatz der TSU 25-30% der Kosten eingespart werden. Dies wird durch geringere Stundensätze und durch den versierten Einsatz von Legal Tech Tools und effizientem Projektmanagement erzielt.
Ressourcen können durch Prozess-Know-how, den Einsatz von ergänzenden spezialisierten Teams (z.B. Advanced Delivery Legal oder des Project Management Teams) und die Anwendung von Software eingespart werden.
Bedient die TSU alle Fachbereiche oder gibt es Ausnahmen?
Naturgemäß ist die TSU vor allem im Bereich Gesellschaftsrecht/M&A sehr gut vertreten und integriert. Dies trifft bei Allen & Overy aber u.a. auch auf die Praxisgruppen Immobilienrecht, Kartellrecht, Öffentliches Recht und Steuerrecht zu. Weitere Praxisgruppen sollen zeitnah besetzt werden.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Anwälten der Fachbereiche?
In ihrer Schnittstellenfunktion zwischen Rechtsberatung und Technologie verkörpert die TSU unseren „Seamless Service“-Ansatz wie kaum ein anderes Team. Die Zusammenarbeit funktioniert am besten, wenn die Transaction Officer oder Transaction Lawyer von Beginn an in das Projekt eingebunden und klare Verantwortungsbereiche und Berichtslinien aufgestellt werden.
Welche Aufgaben übernehmen Transaction Officer / Transaction Lawyer in der Regel?
Transaction Officer und Transaction Lawyer werden für Koordinations- und Organisationsaufgaben in prozessgetriebenen und abstimmungsintensiven Projekten oder (Teil-)Prozessen oder auch für die Einbindung von entsprechenden Legal Tech Tools eingesetzt. In Mandaten mit umfassender Dokumentation fungiert die TSU ferner als Schnittstelle zum Advanced Delivery Legal Team in Belfast, damit Aufträge effizient allokiert und abgearbeitet werden können. Je nach Seniorität und Erfahrung können die Aufgaben der Teammitglieder aber durchaus auch die Vorbereitung und Prüfung von (Vertrags-)Dokumentationen, die Besetzung als zentrale Kommunikationsstelle für alle Parteien sowie das Handling von Behörden oder die Übernahme der vollständigen Projektabwicklung beinhalten.
Werden Transaction Officer und Transaction Lawyer in die Arbeitsabläufe eingebunden?
Transaction Officer und Transaction Lawyer werden von Beginn an in das Mandat mit einbezogen, bestenfalls bereits in der Pitch-Phase. Sie kennen sowohl die administrativen Hintergründe zum Mandat (z.B. Mandatsvereinbarung und Abrechnungsformalitäten) als auch den Prozessstatus und haben einen guten Überblick über alle Beteiligten (intern/extern, auch auf internationaler Ebene).
Arbeitet die TSU mit Advanced Delivery Legal zusammen?
Ja! Die Arbeit von Advanced Delivery Legal überschneidet sich stark mit der Arbeit der TSU. Unterschiede ergeben sich durch die originäre Ausrichtung (TSU-Ausrichtung primär fachlich), die Jurisdiktion (TSU beschränkt sich auf deutsches Recht), die Größe (TSU wesentlich kleiner) und die Arbeitsweise (TSU verfolgt eine holistisch-geprägte Arbeitsweise mit viel Raum für persönliche Interessen und intrinsisches Engagement).
Wie können Arbeitsabläufe effizienter gestaltet werden?
Durch eine frühzeitige und dezidierte Planung des Projekts und eine regelmäßige Überprüfung des Projektplans nach den Parametern: Kosten, Zeit und Ressourcen.
Ja, das Wissen über die Funktionsfähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten unserer Legal Tech Tools ist ebenso ausgeprägt wie das juristische Wissen und das Prozesswissen.
Die TSU arbeitet regelmäßig mit unseren gängigsten Legal Tech Tools (zB. Collaborate, Legatics, Kira, Ravn, Avvoka, DocuSign und mehr).
Sprechen die Transaction Officer und Transaction Lawyer Englisch?
Alle Transaction Officer und Transaction Lawyer sprechen gutes Englisch und sind verhandlungssicher.
Die TSU in Aktion
Case Study 1
Herausforderung: Gründung eines Joint Ventures unter Einbeziehung von 25 Ländern in Europa, Afrika, Asien und Amerika mit Fokus auf weitere geographische Expansion und einer geplanten millionenschweren Investition in zukunftsgerichtete digitale Services.
Mit Unterstützung der TSU konnten die Arbeitsabläufe zwischen den zahlreichen Jurisdiktionen unter enormem Zeitdruck reibungslos bewerkstelligt werden. Die TSU übernahm die Bearbeitung der Material Agreements im Rahmen der Due Diligence, das Vorsortieren des umfangreichen Vertragsbestandes, die Erstellung von Berichten unter Anwendung verschiedener Allen & Overy Review Tools sowie die Erstellung der Vertragsanlagen und die Koordination des grenzüberschreitenden Closings und der Post-Closing-Maßnahmen.
✕
Case Study 2
Herausforderung: Unterstützung bei der Erstellung des Legal Vendor Due Diligence Reports im Rahmen einer Veräußerung am Sekundärmarkt im Wege einer grenzüberschreitenden kontrollierten Auktion.
Mit der Einbindung der TSU konnte unser deutsches Team seine Stärke bei grenzüberschreitenden Transaktionen unter Beweis stellen; ein Senior Transaction Officer fungierte als Schnittstelle zwischen den ausländischen und deutschen Büros, um jederzeit den vollständigen und zeitnahen Austausch von Informationen und Arbeitsergebnissen zu gewährleisten. Für Deutschland übernahm die TSU die Einholung von Informationen von Notaren und Grundbuchämtern sowie deren Aufbereitung für den Legal Vendor Due Diligence Report. Auf Basis des dabei erworbenen Know-hows unterstützte sie darüber hinaus bei der Durchführung der anschließenden Q&A-Prozesse.
✕
Case Study 3
Herausforderung: Beratung bei einer der größten Transaktionen im Kreuzfahrtsektor, bei der ein Luxuskreuzfahrtgeschäft in ein 50:50-Joint Venture zwischen zwei der größten Player im Markt eingebracht wurde (Transaktionsvolumen über EUR 1 Mrd.).
Dank der verlässlichen und effizienten Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams war eine reibungslose Integration der TSU von der Due-Diligence-Prüfung bis hin zum Abschluss der Transaktion möglich, die zudem dadurch erleichtert wurde, dass die TSU ihre eigenen Projektmanagement-Workflows an denen unserer Anwälte ausrichtete.
✕
Lösung:
Mit Unterstützung der TSU konnten die Arbeitsabläufe zwischen den zahlreichen Jurisdiktionen unter enormem Zeitdruck reibungslos bewerkstelligt werden. Die TSU übernahm die Bearbeitung der Material Agreements im Rahmen der Due Diligence, das Vorsortieren des umfangreichen Vertragsbestandes, die Erstellung von Berichten unter Anwendung verschiedener Allen & Overy Review Tools sowie die Erstellung der Vertragsanlagen und die Koordination des grenzüberschreitenden Closings und der Post-Closing-Maßnahmen.
Lösung:
Mit der Einbindung der TSU konnte unser deutsches Team seine Stärke bei grenzüberschreitenden Transaktionen unter Beweis stellen; ein Senior Transaction Officer fungierte als Schnittstelle zwischen den ausländischen und deutschen Büros, um jederzeit den vollständigen und zeitnahen Austausch von Informationen und Arbeitsergebnissen zu gewährleisten. Für Deutschland übernahm die TSU die Einholung von Informationen von Notaren und Grundbuchämtern sowie deren Aufbereitung für den Legal Vendor Due Diligence Report. Auf Basis des dabei erworbenen Know-hows unterstützte sie darüber hinaus bei der Durchführung der anschließenden Q&A-Prozesse.
Lösung:
Dank der verlässlichen und effizienten Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams war eine reibungslose Integration der TSU von der Due-Diligence-Prüfung bis hin zum Abschluss der Transaktion möglich, die zudem dadurch erleichtert wurde, dass die TSU ihre eigenen Projektmanagement-Workflows an denen unserer Anwälte ausrichtete.
Case Study 4
Herausforderung: Veräußerung eines umfangreichen Portfolios aus insgesamt 49 Büro-, Wohn- und Einzelhandelsobjekten mit einer Gesamtmietfläche von über 352.000 m2 in deutschen Premiumlagen.
Die TSU war für die Entwicklung und tägliche Aktualisierung einer Projektübersicht im Bereich Öffentliches Recht zuständig, die Informationen über fehlende Due-Diligence-Dokumente, bereits geprüfte Sachverhalte und offene Problemfälle sowie Rechercheergebnisse zu Rechtsfragen enthielt. Arbeitsabläufe wurden so gebündelt, wodurch wertvolle Zeit eingespart werden konnte, die ansonsten für langwierige Datenraumsuchen hätte aufgewendet werden müssen. Die TSU übernahm außerdem die Übermittlung sämtlicher Anfragen an Behörden sowie die gesamte Kommunikation mit diesen.
✕
Case Study 5
Herausforderung: Veräußerung eines Lebensmittelherstellers im Wege eines grenzüberschreitenden Auktionsverfahrens.
Die Transaction Support Unit erbrachte im Rahmen der Transaktion Unterstützungsleistungen beim Entwurf des Anteilskaufvertrags und beim Unterzeichnungsprozess, was insbesondere die Erstellung und abschließende Prüfung der Vertragsanlagen sowie die Erstellung der Referenzurkunde umfasste. Für die Prüfung von Änderungsversionen nutzte die TSU Dokumentenvergleichstools, wodurch der Prozess deutlich beschleunigt werden konnte. In Vorbereitung der Vertragsunterzeichnung war die TSU für die Entwürfe zahlreicher Nebenvereinbarungen für das vorausgehende Carve-out sowie für das übliche Corporate Housekeeping verantwortlich.
✕
Lösung:
Die TSU war für die Entwicklung und tägliche Aktualisierung einer Projektübersicht im Bereich Öffentliches Recht zuständig, die Informationen über fehlende Due-Diligence-Dokumente, bereits geprüfte Sachverhalte und offene Problemfälle sowie Rechercheergebnisse zu Rechtsfragen enthielt. Arbeitsabläufe wurden so gebündelt, wodurch wertvolle Zeit eingespart werden konnte, die ansonsten für langwierige Datenraumsuchen hätte aufgewendet werden müssen. Die TSU übernahm außerdem die Übermittlung sämtlicher Anfragen an Behörden sowie die gesamte Kommunikation mit diesen.
Lösung:
Die Transaction Support Unit erbrachte im Rahmen der Transaktion Unterstützungsleistungen beim Entwurf des Anteilskaufvertrags und beim Unterzeichnungsprozess, was insbesondere die Erstellung und abschließende Prüfung der Vertragsanlagen sowie die Erstellung der Referenzurkunde umfasste. Für die Prüfung von Änderungsversionen nutzte die TSU Dokumentenvergleichstools, wodurch der Prozess deutlich beschleunigt werden konnte. In Vorbereitung der Vertragsunterzeichnung war die TSU für die Entwürfe zahlreicher Nebenvereinbarungen für das vorausgehende Carve-out sowie für das übliche Corporate Housekeeping verantwortlich.
Eine Auswahl der TSU-Vorteile
Kosten einsparen
Durchschnittlich 30% Kosteneinsparung durch den Einsatz der TSU
Integration
Starke Integration in fachliche Teams
Kenntnis
Kenntnis der Mandate und Arbeitsabläufe
Workflow Management
Fokus auf Workflow Management, unterstützt durch Legal-Tech-Anwendungen und Projektmanagement-Methoden
Professionell ausgebildet
Sehr gutes, professionelles Ausbildungsniveau der Transaction Lawyer und Transaction Officer
Schnelle Abstimmung
Die TSU fungiert als Schnittstelle zu den Kollegen im globalen Allen & Overy-Netzwerk und in den Business Teams
International
Geübt darin, internationale Mandate aufzusetzen und zu organisieren
In-house Legal Tech Hub
Der direkte Kontakt zu Legal-Tech-Entwicklern ermöglicht es, kundenspezifische Lösungsansätze zu generieren
Legal Operations Management
Begegnung mit ähnlichen Strukturen wie in Rechtsabteilungen
Fundierte Expertise
in vielen Bereichen wie z.B. Corporate, Real Estate, Antitrust, Public Law und Tax
Spezialisiert
auf die Identifikation und Einbringung geeigneter Softwarelösungen in bestimmte Projektphasen und Prozesse
Prozesse optimieren
Konstanter Blick auf Prozessoptimierungslösungen
Die TSU bietet bei Zeitengpässen zusätzliche Ressourcen und verwaltet unsere Legal-Tech-Lösungen, die für unsere weltweite Praxis und insbesondere bei grenzüberschreitenden Mandaten eine zunehmend wichtigere Rolle spielen. Ohne die Unterstützung der TSU könnten wir unseren Mandanten nicht diese Effizienz und Vielfalt an Ressourcen bieten.
Ellen Braun, Partner - Antitrust/Hamburg
Die TSU in Zahlen
0
der TSU-Projekte sind international ausgerichtet.
0
Die TSU arbeitet parallel an mehr als 100 verschiedenen Projekten.
0
Die TSU arbeitet an ca. 80 verschiedenen Projekttypen gleichzeitig.
0
Die TSU arbeitet bei ihren Projekten interdisziplinär, in 8 Rechtsgebieten.
Ihre Karriere
Werden Sie Teil der TSU!
Die TSU bietet ein spannendes, herausforderndes und temporeiches Arbeitsumfeld, das Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihre Fähigkeiten im Tech-Bereich sowie im Projektmanagement weiterzuentwickeln und an anspruchsvollen wirtschaftsrechtlichen Mandaten mitzuarbeiten, die eine große Bandbreite an Praxisbereichen sowie zahlreiche Jurisdiktionen umspannen.
Die Digitalisierung in Unternehmen führt dazu, dass sich Arbeitsabläufe verändern und effizientere Lösungen für das tägliche Geschäft gesucht werden. Das Unterschreiben per elektronischer Unterschrift ist bereits in vielen Strukturen angekommen und unterstützt diese Entwicklung zunehmend. Damit der Prozess organisatorisch reibungslos und vor allem rechtlich einwandfrei ablaufen kann, finden Sie hier ein How-to zum Thema E-Signing im Deutschen Rechtsverkehr.
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite, um Sie bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen, Ihnen Inhalte zu zeigen, die unserer Ansicht nach für Sie von Interesse sind, und Sie bei der Nutzung der Webseite zu unterstützen.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie. Klicken Sie auf 'Akzeptieren', um der Verwendung von Cookies über die unbedingt erforderlichen Cookies hinaus zuzustimmen, oder 'Ablehnen', wenn Sie die Zustimmung verweigern.