Die 10. GWB-Novelle - Schwerpunkte: Digitalmärkte und ECN+-Richtlinie
Ansprechpartner
Überschriften in diesem Artikel
Weitere relevante Artikel
Publications: 07 November 2023
11. GWB-Novelle tritt in Kraft und bringt bedeutende Neuerungen
News: 30 October 2023
Allen & Overy berät Aloys Wobben Stiftung beim Verkauf von QUADRA energy an TotalEnergies
News: 18 September 2023
Allen & Overy begleitet Bilfinger bei Expansion in den Niederlanden und Belgien
Ziel in den Worten der Gesetzesbegründung ist es insbesondere, einen Ordnungsrahmen zur Gestaltung des digitalen Wandels in der Wirtschaft zu schaffen. Im Anschluss an die Vorschläge der vom BMWi berufenen (Reform-)Kommission soll das Gesetz ein fokussiertes, proaktives und digitales Wettbewerbsrecht 4.0 etablieren – d.h. eine Wettbewerbspolitik ausgerichtet an den Anforderungen der „Datenökonomie, Plattformmärkte und ‚Industrie 4.0‘“ in den Worten des Einsetzungsbeschlusses. Dazu wurde ein neues Instrument zur Regulierung von Marktmachtmissbrauch unterhalb der Marktbeherrschung entwickelt, um bei zunehmender Vermachtung der Digitalmärkte früher gegensteuern zu können. Datenzugangsregelungen sollen Innovationen fördern und Märkte offenhalten. Die Kartellrechtsdurchsetzung wird durch Umsetzung der ECN+-Richtlinie und Nachbesserungen bei Schadensersatzfolgeklagen gestärkt. Schließlich wird die Fusionskontrolle am unteren Ende zurückgefahren.
Wir fassen die wichtigsten Neuerungen nachfolgend zusammen und kommentieren zu Auswirkungen in der Praxis.