Dr. René Galle
Counsel
Hamburg

Dr. René Galle
Counsel
Hamburg
Kontaktdaten
René Galle berät zu allen Fragen des deutschen und europäischen Kartellrechts, insbesondere zu Kartellverwaltungs- und -bußgeldverfahren, zur deutschen und europäischen Fusionskontrolle, zum Vertriebskartellrecht, zu Joint-Ventures, zu Internal Investigations und zur Kartellrechts-Compliance.
Außerdem ist er in der kartellrechtlichen Prozessführungen tätig, etwa bei Schadenersatzfolgeklagen und der gerichtlichen Überprüfung von behördlichen Entscheidungen. Er ist mit ökonomischen Bezügen des Kartellrechts besonders vertraut und hat zu diesem Thema („Ein wirtschaftlicher Ansatz im Kartellrecht“) promoviert. Er veröffentlicht regelmäßig Artikel zu kartellrechtlichen Themen und hält Fachvorträge.
Qualifikationen
Fachlich
Akademisch
Dr. iur., Humboldt-Universität Berlin, Deutschland, 2009
Zweites Staatsexamen, Deutschland, 2008
Erstes Staatsexamen, Deutschland, 2006
LL.M., University of Minnesota, USA, 2004
Aktuelles
Publications: 07 November 2023
11. GWB-Novelle tritt in Kraft und bringt bedeutende Neuerungen
News: 11 March 2022

Qualifikationen
Fachlich
Akademisch
Dr. iur., Humboldt-Universität Berlin, Deutschland, 2009
Zweites Staatsexamen, Deutschland, 2008
Erstes Staatsexamen, Deutschland, 2006
LL.M., University of Minnesota, USA, 2004
Das sagen andere über uns
Clients praise 'his strong business orientation and solution-oriented approach'
WWL Competition: Future Leaders, 2019
René Galle 'is an expert in cartel damages claims and a very thorough lawyer' who is regarded as 'a reliable source of advice especially in the field of competition litigation.'
WWL Competition: Future Leaders, 2020
Best Lawyer/Handelsblatt
Empfohlen als führender Rechtsanwalt im Bereich Kartellrecht in Deutschland
'Rene is very knowledgeable.' 'He is great to work with in complex merger control proceedings.' 'He offers quality, speed and technical knowledge.'
WWL Competition: Future Leaders, 2022
Competition Lawyer of the Year 2022
Handelsblatt/Best Lawyers
Future Leader
Competition Future Leaders - Non-Partners 2022, WWL 2022
Rising Star
Euromoney's Expert Guide 2022
Veröffentlichungen
-
Aktuelle Entwicklungen in der Fusionskontrolle – ein Überblick über die weltweite Behördenpraxis des Jahres 2021 (mit K. Hillmer), M&A Review 2022, S. 194-201
-
Trends in der Kartellverfolgung – ein Überblick über die weltweite Behördenpraxis im Jahr 2021 (mit F. Kolf), CCZ 6/2022, S. 178 ff.
-
Die neue Vertikal-GVO: Vertriebskartellrecht im Zeichen der Digitalisierung (mit F. Popot-Müller), Der Betrieb, 2022, S. 1561-1567
-
Clean teams for dirty business: a practitioner’s view on the use of clean teams under competition law rules (mit I. Thanos), E.C.L.R. 2022, 43(7), S. 314-320
-
Neueste Entwicklungen bei vertikalen Beschränkungen (mit S. Burdinski), EuZW 2021, 439 ff.
-
Kommentar zum BGH-Urteil Schienenkartell V, A&O-Homepage (https://www.allenovery.com/en-gb/global/news-and-insights/publications/german-federal-supreme-court-allows-15-percent-lump-sum-damages-clauses-in-private-follow-on-damages-actions)
-
Trends in der Kartellverfolgung – ein Überblick über die weltweite Behördenpraxis im Jahr 2020 (mit L. Rengier), CCZ 4/2021, S. 169 ff.
-
Aktuelle Entwicklungen in der Fusionskontrolle – ein Überblick über die weltweite Behördenpraxis des Jahres 2020 (mit J. Labinsky), M&A Review 2021, S. 162 ff.
-
BB-Kommentar zur Booking.com-Entscheidung des BGH, BB 2021, S. 2062 ff.
-
Gastkommentar: Die 10. GWB-Novelle tritt in Kraft – das Kartellrecht wird digital, Der Betrieb, 2021, M4-5
-
Die BGH-Entscheidung in Sachen Bierkartell: Ernüchterung aus Karlsruhe, NZKart 2020, S. 30 bis 33 (mit P. Steinhaeuser)
-
Gemeinschaftliche Verteidigung gegen Schadenersatzfolgeklagen: Effektiver Rechtsschutz oder Kartell nach dem Kartell?, WuW 2020, S. 576 bis 580 ff.
-
BB-Kommentar zur Facebook-Entscheidung des BGH, BB 2020, S. 2061 f.
-
Die Modernisierung der deutschen Missbrauchskontrolle: Gedanken zur 10. GWB-Novelle und darüber hinaus, DB 2020, 1274 ff.
-
Trends in der Kartellverfolgung – ein Überblick über die weltweite Behördenpraxis im Jahr 2019 (mit L. Rengier), CCZ 6/2020, S. 218 bis 225
-
Aktuelle Entwicklungen in der Fusionskontrolle – ein Überblick über die weltweite Behördenpraxis des Jahres 2019 (mit S. Burdinski), in M&A Review 2020, S. 144 bis 151
-
Bußgeldreduktionen bei vertikalen Verstößen (mit T. Göckler), EuZW 2019, S. 1010 ff.
-
Trends in der Kartellverfolgung – ein Überblick über die weltweite Behördenpraxis im Jahr 2018 (mit L Rengier), CCZ 6/2019, S. 883 bis 889
-
Gastkommentar zum Bericht der Kommission Wettbewerbsrecht 4.0, in DB, 2019, Nr. 42, M4-6
-
BB-Kommentar zur Facebook-Entscheidung des OLG Düsseldorf, BB 2019, S. 2516
-
Sanktionen bei Vereitelung der Herausgabepflicht nach § 33g GWB (mit F. Popot-Mueller), NZKart 2019, S. 317 ff.
-
Aktuelle Entwicklungen in der Fusionskontrolle – ein Überblick über die weltweite Behördenpraxis des Jahres 2018 (mit K. Busche), in M&A Review 2019, S. 154 bis 160
-
Beschränkungen des Internetvertriebs im selektiven Vertrieb (DB vom 08.02.2019, Heft 06, Seite 288 bis 292)
-
Kommentar: „Plaintiffs welcome“ – der BGH zeigt sich klägerfreundlich bei kartellrechtlichen Schadensersatzklagen, Betriebsberater 29/2018, S. 1620
-
Aktuelle Entwicklungen in der Fusionskontrolle – ein Überblick über die weltweite Behördenpraxis des Jahres 2017 (mit T. Göckler), M&A Review 6/2018, S. 226 bis 232
-
Internal Investigations bei Kartellrechtsverstößen unter Einbeziehung der Mitarbeiter, BB 2018, 564-571
-
Die Grundabsprache im deutschen Kartellrecht (mit L Rengier), NZKart 2017, 229-235
-
Der Anscheinsbeweis in Schadenersatzfolgeklagen, NZKart 2016, S. 214 ff.
-
Kommentar, Bestpreisklauseln bleiben kartellrechtlich problematisch, in BB 2015, S. 596
-
Bestpreisklauseln von Hotelportalen und Kartellrecht, in WuW 2014 (mit M. Nauck), S. 587 ff.
-
Effektivere gerichtliche Kontrolle von EU-Kommissionsentscheidungen in Kartellbußgeldsachen: Trendwende in der EuG-Rechtsprechung? (mit E. Braun), in: CCZ 3/2013, S. 108 ff.
-
Competition Litigation in the European Union: recent developments, in: Global Trends in Antitrust, S. 41 ff., 1st ed. 2013, A&O e-publication
-
Ein wirtschaftlicher Ansatz im Kartellrecht – ein Rechtsvergleich zwischen dem europäischen Wettbewerbsrecht unter dem Einfluss des „more economic Approach“ und dem US-amerikanischen Kartellrecht, (Diss.) Nomos, 2010