Dr. Michael Weiß
Partner
Frankfurt am Main

Dr. Michael Weiß
Partner
Frankfurt am Main
Contact Details
Dr. Michael Weiß hat über vierzehn Jahre Erfahrung in der Beratung von Unternehmen bei M&A-Transaktionen mit Schwerpunkt auf börsennotierten Gesellschaften und öffentlichem Übernahmerecht sowie zu allen Fragestellungen des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts.
Er hat außerdem weitreichende Erfahrung in der Beratung bei komplexen Konzernumstrukturierungen, grenzüberschreitenden Transaktionen und bei Hauptversammlungen. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung von Finanzinstituten. Dr. Michael Weiß berät zudem regelmäßig Unternehmen aus dem Technologiesektor und ist daher mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle seiner Mandanten bestens vertraut. Er beschäftigt sich weiterhin intensiv mit dem Potential von Legal Tech-Lösungen und nutzt diese regelmäßig in Mandaten, in denen Legal Tech helfen kann die Effizienz zu steigern.
Dr. Michael Weiß publiziert regelmäßig zu verschiedenen Fragen des Gesellschaftsrechts und ist in der Lehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Frankfurt School of Finance and Management tätig.
Qualifikationen
Fachlich
Akademisch
Erstes Staatsexamen, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland, 2004
Zweites Staatsexamen, Frankfurt am Main, Deutschland, 2008
Dr iur, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland, 2010
Referenzmandate
Beratung von Europas Vorreiter für intelligentes Klimamanagement, tado GmbH, beim indirekten Börsengang durch eine De-SPAC Transaktion mit der börsennotierten GFJ ESG Acquisition I SE.
Beratung eines globalen Gesundheitsunternehmens zu einer strategischen Kooperation mit dem deutschen Biotechunternehmen CureVac. Dabei geht es um die Bereiche Forschung, Entwicklung und Vermarktung von Impfstoffen auf Basis von Boten-RNA (mRNA) sowie monoklonaler Antikörper für den Einsatz gegen Infektionskrankheiten.
Beratung von Friede Springer und Mathias Döpfner bei der öffentlichen Übernahme der Axel Springer SE durch KKR (einschließlich des Delisting-Angebots im Jahr 2020). Transaktionsvolumen: EUR 6,8 Mrd.
Beratung des Aufsichtsrats der AKASOL AG in Bezug auf das Übernahmeangebot des US-amerikanischen Automobilzulieferers BorgWarner.
Aktuelles

Publications: 24 January 2023
Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG)
Am 20. Januar 2023 hat der Bundestag das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Gesetze (UmRUG) beschlossen. Damit können erstmals grenzüberschreitende Spaltungen und…
News: 05 October 2022
Allen & Overy berät Eurowag beim Abschluss einer Partnerschaft mit der JITpay™ Group

Qualifikationen
Fachlich
Akademisch
Erstes Staatsexamen, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland, 2004
Zweites Staatsexamen, Frankfurt am Main, Deutschland, 2008
Dr iur, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland, 2010
Pro Bono Tätigkeit
- Vorstandsvorsitzender der Deutschen Kinderturn-Stiftung, einer Stiftung zur Förderung des Sportunterrichts für benachteiligte Kinder.
Veröffentlichungen
- Weiß M. (2021) "Schutz der Gesellschaft und der Anteilseigner", in: Beck’sches Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder (Semler/v. Schenck/Wilsing), 5. Auflage, München: C.H. Beck
- Diekmann H. / Weiß M. (2021) “Der Vergütungsbericht – Stolpersteine und Handlungsempfehlungen“, Zeitschrift für Unternehmensjuristen (ZUJ) 2021, S. 44-48
- Weiß M. (2018) “Kapitalmaßnahmen”, in: Beck’sches Handbuch der AG, 3. Ausgabe, München: C.H. Beck
- Weiß M. (2018) “Besonderheiten im Konzern“, in: Handbuch Vorstand und Aufsichtsrat, Köln: RWS
- Illert S. / Weiß M. (2018) “M&A und öffentliche Übernahmen”, in: Handbuch Vorstand und Aufsichtsrat, Köln: RWS
- Weiß M. (2017) “Besonderheiten bei börsennotierten Aktiengesellschaften”, in: Unternehmenskauf in Recht und Praxis, 15. Edition, Köln: RWS
- Haarmann W. / Weiß M. (2014) “Reformbedarf der aktienrechtlichen Organhaftung”, Betriebs-Berater 2014, S. 2115-2125
- Weiß M. (2011) “Hybride Regulierungsinstrumente – Eine Analyse rechtlicher, faktischer und extraterritorialer Wirkungen nationaler Corporate-Governance-Kodizes”, Tübingen: Mohr Siebeck
- Marauhn T. / Weiß M. (2006) “The European Bank as Regulator and as Institutional Actor, in: The Regulation of International Financial Markets”, Cambridge: Cambridge University Press
- Weiß M. (2004) “Zwischen Verbraucherschutz und Protektionismus – staatliche Förderung regionaler Produkte auf dem Prüfstein”, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2004, S. 71-73