Dr. Dirk Schade
Counsel
München

Dr. Dirk Schade
Counsel
München
Kontaktdaten
Dr. Dirk Schade verfügt über weitreichende und langjährige Erfahrungen im Bereich der nationalen und grenzüberschreitenden Unternehmensbesteuerung. Die Tätigkeit von Dr. Schade umfasst sowohl die Steuerplanung und deren vertragliche Umsetzung als auch die Begleitung der Mandanten bei der Erstellung der entsprechenden Steuererklärungen. Darüber hinaus vertritt Dr. Schade Mandanten in Betriebsprüfungen, im Einspruchsverfahren vor den Finanzbehörden und in finanzgerichtlichen Verfahren.
Ein besonderer Schwerpunkt der Tätigkeit von Dr. Schade sind neben allgemeinen Fragen der Konzernbesteuerung auch Fragen des internationalen Steuerrechts. In diesem Zusammenhang verfügt Dr. Schade u.a. über umfassende Erfahrungen im Bereich der Besteuerung beschränkt steuerpflichtiger ausländischer Unternehmen, grenzüberschreitender Umstrukturierungen (einschließlich Fragen der Unternehmensbewertung), der Betriebsstättenbesteuerung, des Rechts der Doppelbesteuerungsabkommen und der Hinzurechnungsbesteuerung sowie der Erstattung bzw. Freistellung von Kapitalertragsteuer. Ein besonderer Fokus liegt zudem bei der Beratung im Bereich der Ermittlung, Dokumentation und Verteidigung von Verrechnungspreisen sowie den Auswirkungen der Umsetzung der BEPS-Maßnahmen auf international tätige Unternehmen.
Dr. Schade berät zudem regelmäßig zu steuerrechtlichen Fragen bei M&A-, Private Equity- und Venture Capital- Transaktionen. Über besondere Erfahrungen verfügt er dabei in Bezug auf Joint Ventures. Ein weiterer Fokus der Tätigkeit von Dr. Schade liegt auf grunderwerbsteuerrechtlichen Fragen.
Dr. Schade ist als Dozent an der Universität Köln (Studiengang LL.M. Unternehmenssteuerrecht) tätig.
Qualifikationen
Fachlich
Rechtsanwalt, Deutschland, 2004
Assessor, Deutschland, 2003
Referendar, Deutschland, 2001
Akademisch
Dr. jur., Universität Bayreuth, Deutschland, 2012
Zweites Staatsexamen, Oberlandesgericht Bamberg, Deutschland, 2003
Erstes Staatsexamen, Universität Bayreuth, Deutschland, 2001
Wirtschaftsjurist, Universität Bayreuth, Deutschland, 2000
Aktuelles

Blog Post: 15 December 2022
Steuerliche Fallstricke i.Z.m. Restrukturierungen - Die Patronatserklärung
Um eine insolvenzrechtliche Überschuldungssituation zu vermeiden oder zu beseitigen, kann die Abgabe einer Patronatserklärung durch das Mutterunternehmen oder den Gesellschafter ein geeignetes Mittel…
Blog Post: 09 December 2022
Steuerliche Fallstricke i.Z.m. Restrukturierungen: Befreiende Schuldübernahme
Publications: 09 December 2022

Qualifikationen
Fachlich
Rechtsanwalt, Deutschland, 2004
Assessor, Deutschland, 2003
Referendar, Deutschland, 2001
Akademisch
Dr. jur., Universität Bayreuth, Deutschland, 2012
Zweites Staatsexamen, Oberlandesgericht Bamberg, Deutschland, 2003
Erstes Staatsexamen, Universität Bayreuth, Deutschland, 2001
Wirtschaftsjurist, Universität Bayreuth, Deutschland, 2000
Veröffentlichungen
Schade D. (2018) Kommentar zu BFH - 29.11.2017 - I R 58/15 „Betriebsstättenzurechnung von Ausschüttungen bei gewerblich geprägter inländischer KG mit Drittstaatsgesellschaftern“, BB 2018, Seite 1000
Schade D., Rapp B. (2016) „Ländererlass v. 16.12.2015 zu § 8 Abs. 2 GrEStG nF – Vertrauensschutz „light“?“, DStR 2016, Seite 657-662
Schade D., Rapp B. (2015) „Verfassungswidrigkeit des § 8 Abs. 2 GrEStG: Worauf darf der Steuerpflichtige vertrauen?“, DStR 2015, Seite 2166-2171
Schade D., Wagner S. (2015) „Inlandsbezug bei Organträger und Organgesellschaft in grenzüberschreitenden Fällen“, Kapitel 27, in: Prinz/Witt, Steuerliche Organschaft, 1. Auflage 2015, Seite 977-1009
Schade D. (2012) „Die deutsche Anti-Treaty-Shopping-Regelung des § 50d Abs. 3 EStG – Zu den Grenzen und dem Bedürfnis nach einer spezialgesetzlichen Regelung“, Berlin 2013, Dissertation Universität Bayreuth
Schade D., Breuninger G. (2008) „Verlust- und Zinsvortrags-Verlust – Endgültiges BMF-Schreiben zu § 8c KStG“, Status:Recht 09/2008, Seite 290-291
Schade D., Breuninger G. (2008) „Entwurf eines BMF-Schreibens zu § 8c KStG – „Verlustvernichtung“ ohne Ende?“, Ubg 2008, Seite 261-268
Schade D., Mückl N. (2008) „Unternehmensteuerreform 2008 und Steuerstrukturberatung“, azur 1/2008, Praxisbericht Nr. 8
Schade D., Breuninger G., Frey J. (2008) „Zur Frage des Umfangs und Zeitpunkts des Verlustabzugsverbots bei Zuführung neuen Betriebsvermögens“, GmbHR 2008, Seite 52-54
Schade D., Breuninger G., Frey J. (2007) „Erwerb neuen Betriebsvermögens bei innenfinanzierten Anschaffungen und Betriebswechsel“, GmbHR 2007, Seite 1163-1166
Schade D., Breuninger G. (2007) „Fremdfinanzierter konzerninterner Beteiligungserwerb“, DStR 2007, Seite 221-226
Schade D., Breuninger G. (2006) „Zur Frage der Buchwertfortführung in Fällen der Spaltung eines Unternehmens“, GmbHR 2006, Seite 219-220
Schade D., Breuninger G. (2005) „Kein Ausschluss der Kapitalertragsteuererstattung bei Zwischenschaltung einer funktionslosen Holding (Änderung der Rechtsprechung), Anm. zu Urteil des BFH v. 31.5.2005“, GmbHR 2005, Seite 1355-1357