Die 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich: Auslöser einer massenweisen Tarifflucht?
Personen anzeigen
Überschriften in diesem Artikel
Weitere relevante Artikel
News: 18 September 2023
Allen & Overy begleitet Bilfinger bei Expansion in den Niederlanden und Belgien
News: 07 September 2023
Publications: 06 September 2023
#Employmenttalk: Erste Praxiserfahrungen mit dem Hinweisgeberschutzgesetz
Mit ihrem Ansinnen will die IG Metall die Lebensqualität der Arbeitnehmer verbessern und strukturwandelbedingte Arbeitsplatzverluste verhindern. Die IG Metall verweist auf andere Länder und Branchen, in welchen kürzere Arbeitszeiten zu höherer Produktivität, Innovation und Motivation geführt und damit auch den Arbeitgebern genutzt hätten. Die Arbeitgeber warnen dagegen vor einem massiven Verlust anWettbewerbsfähigkeit. Eine 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich führe zu einer massiven Lohnkostensteigerung, die nicht finanzierbar sei. Die Arbeitgeberseite befürchtet auch, dass Flexibilität und Leistungsfähigkeit der Betriebe eingeschränkt würden, während die Unternehmen auf diese angewiesen seien, um auf dem Markt zu bestehen.
Lesen Sie im vollständigen Beitrag von Thomas Ubber, welche Handlungsoptionen Unternehmen haben und warum bei einem Verbandsaustritt oder einem Wechsel in die OT-Mitgliedschaft das Timing entscheidend ist.